Start, Stopp, Erstkonfiguration
Diese Seite beschreibt die Verfahren zum Starten, Stoppen und zur Ersteinrichtung des Fess-Servers.
Wichtig
Starten Sie vor dem Start von Fess unbedingt OpenSearch. Wenn OpenSearch nicht läuft, funktioniert Fess nicht ordnungsgemäß.
Startmethoden
Die Startverfahren unterscheiden sich je nach Installationsmethode.
TAR.GZ-Version
Start von OpenSearch
$ cd /path/to/opensearch-3.3.2
$ ./bin/opensearch
Für Hintergrundstart:
$ ./bin/opensearch -d
Start von Fess
$ cd /path/to/fess-15.3.2
$ ./bin/fess
Für Hintergrundstart:
$ ./bin/fess -d
Bemerkung
Der Start kann einige Minuten dauern. Der Startstatus kann in der Protokolldatei (logs/fess.log) überprüft werden.
ZIP-Version (Windows)
Start von OpenSearch
Öffnen Sie das OpenSearch-Installationsverzeichnis
Doppelklicken Sie auf
opensearch.batimbin-Ordner
Oder von der Eingabeaufforderung:
C:\> cd C:\opensearch-3.3.2
C:\opensearch-3.3.2> bin\opensearch.bat
Start von Fess
Öffnen Sie das Fess-Installationsverzeichnis
Doppelklicken Sie auf
fess.batimbin-Ordner
Oder von der Eingabeaufforderung:
C:\> cd C:\fess-15.3.2
C:\fess-15.3.2> bin\fess.bat
RPM/DEB-Version (chkconfig)
Start von OpenSearch:
$ sudo service opensearch start
Start von Fess:
$ sudo service fess start
Überprüfung des Startstatus:
$ sudo service fess status
RPM/DEB-Version (systemd)
Start von OpenSearch:
$ sudo systemctl start opensearch.service
Start von Fess:
$ sudo systemctl start fess.service
Überprüfung des Startstatus:
$ sudo systemctl status fess.service
Aktivierung des automatischen Starts:
$ sudo systemctl enable opensearch.service
$ sudo systemctl enable fess.service
Docker-Version
Start mit Docker Compose:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml up -d
Überprüfung des Startstatus:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml ps
Überprüfung der Protokolle:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml logs -f fess
Überprüfung des Starts
Überprüfen Sie, dass Fess erfolgreich gestartet wurde.
Gesundheitsprüfung
Greifen Sie über den Browser oder mit dem curl-Befehl auf folgende URL zu:
http://localhost:8080/
Bei erfolgreichem Start wird die Fess-Suchseite angezeigt.
Überprüfung über die Kommandozeile:
$ curl -I http://localhost:8080/
Wenn HTTP/1.1 200 OK zurückgegeben wird, ist der Start erfolgreich.
Überprüfung der Protokolle
Überprüfen Sie die Startprotokolle und stellen Sie sicher, dass keine Fehler vorliegen.
TAR.GZ/ZIP-Version:
$ tail -f /path/to/fess-15.3.2/logs/fess.log
RPM/DEB-Version:
$ sudo tail -f /var/log/fess/fess.log
Oder mit journalctl:
$ sudo journalctl -u fess.service -f
Docker-Version:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml logs -f fess
Tipp
Bei erfolgreichem Start wird folgende Meldung im Protokoll angezeigt:
INFO Boot - Fess is ready.
Zugriff über den Browser
Greifen Sie auf folgende URLs zu und überprüfen Sie die Weboberfläche.
Suchseite
Die Fess-Suchseite wird angezeigt. Im Ausgangszustand werden keine Suchergebnisse angezeigt, da noch keine Crawl-Konfiguration vorgenommen wurde.
Verwaltungsseite
URL: http://localhost:8080/admin
Standard-Administratorkonto:
Benutzername:
adminPasswort:
admin
Warnung
Wichtiger Sicherheitshinweis
Ändern Sie unbedingt das Standardpasswort. Besonders in Produktionsumgebungen wird dringend empfohlen, das Passwort unmittelbar nach der ersten Anmeldung zu ändern.
Erstkonfiguration
Nach Anmeldung in der Verwaltungsseite führen Sie folgende Erstkonfigurationen durch.
Schritt 1: Änderung des Administratorpassworts
Anmeldung in der Verwaltungsseite (http://localhost:8080/admin)
Klicken Sie im linken Menü auf „System“ → „Benutzer“
Klicken Sie auf den Benutzer
adminGeben Sie ein neues Passwort in das Feld „Passwort“ ein
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bestätigen“
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“
Wichtig
Es wird empfohlen, dass Passwörter folgende Bedingungen erfüllen:
8 Zeichen oder mehr
Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
Nicht leicht zu erraten
Schritt 2: Erstellung der Crawl-Konfiguration
Erstellen Sie eine Konfiguration zum Crawlen der zu durchsuchenden Websites oder Dateisysteme.
Klicken Sie im linken Menü auf „Crawler“ → „Web“
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu erstellen“
Geben Sie die erforderlichen Informationen ein:
Name: Name der Crawl-Konfiguration (z.B.: Firmen-Website)
URL: URL des Crawl-Ziels (z.B.: https://www.example.com/)
Maximale Zugriffe: Obergrenze der zu crawlenden Seiten
Intervall: Crawl-Intervall (Millisekunden)
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“
Schritt 3: Ausführung des Crawls
Klicken Sie im linken Menü auf „System“ → „Scheduler“
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt starten“ beim Job „Default Crawler“
Warten Sie, bis der Crawl abgeschlossen ist (Fortschritt kann im Dashboard überprüft werden)
Schritt 4: Überprüfung der Suche
Greifen Sie auf die Suchseite zu (http://localhost:8080/)
Geben Sie ein Suchwort ein
Überprüfen Sie, dass Suchergebnisse angezeigt werden
Bemerkung
Das Crawlen kann Zeit in Anspruch nehmen. Bei großen Websites kann es mehrere Stunden bis Tage dauern.
Weitere empfohlene Einstellungen
Bei Betrieb in Produktionsumgebungen sollten Sie auch folgende Einstellungen in Betracht ziehen.
Konfiguration des Mail-Servers
Konfigurieren Sie einen Mail-Server, um Störungsmeldungen und Berichte per E-Mail zu erhalten.
Klicken Sie im linken Menü auf „System“ → „Allgemein“
Klicken Sie auf den Tab „E-Mail“
Geben Sie die SMTP-Serverinformationen ein
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“
Zeitzoneneinstellung
Klicken Sie im linken Menü auf „System“ → „Allgemein“
Setzen Sie „Zeitzone“ auf einen geeigneten Wert (z.B.: Europe/Berlin)
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“
Anpassung des Protokollniveaus
In Produktionsumgebungen kann das Protokollniveau angepasst werden, um die Festplattennutzung zu reduzieren.
Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei (app/WEB-INF/classes/log4j2.xml).
Weitere Informationen finden Sie im Administratorhandbuch.
Stoppmethoden
TAR.GZ/ZIP-Version
Stoppen von Fess
Beenden Sie den Prozess mit kill:
$ ps aux | grep fess
$ kill <PID>
Oder stoppen Sie über die Konsole mit Ctrl+C (bei Vordergrundausführung).
Stoppen von OpenSearch:
$ ps aux | grep opensearch
$ kill <PID>
RPM/DEB-Version (chkconfig)
Stoppen von Fess:
$ sudo service fess stop
Stoppen von OpenSearch:
$ sudo service opensearch stop
RPM/DEB-Version (systemd)
Stoppen von Fess:
$ sudo systemctl stop fess.service
Stoppen von OpenSearch:
$ sudo systemctl stop opensearch.service
Docker-Version
Stoppen der Container:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml stop
Stoppen und Löschen der Container:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml down
Warnung
Zum Löschen auch der Volumes mit dem Befehl down fügen Sie die Option -v hinzu. In diesem Fall werden alle Daten gelöscht, seien Sie also vorsichtig.
Neustartmethoden
TAR.GZ/ZIP-Version
Stoppen Sie zuerst und starten Sie dann neu.
RPM/DEB-Version
chkconfig:
$ sudo service fess restart
systemd:
$ sudo systemctl restart fess.service
Docker-Version
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml restart
Fehlerbehebung
Wenn es nicht startet
Überprüfen Sie, ob OpenSearch läuft
$ curl http://localhost:9200/
Wenn OpenSearch nicht läuft, starten Sie zunächst OpenSearch.
Überprüfen Sie Portnummer-Konflikte
$ sudo netstat -tuln | grep 8080
Wenn Port 8080 bereits verwendet wird, ändern Sie die Portnummer in der Konfigurationsdatei.
Überprüfen Sie die Protokolle
Identifizieren Sie das Problem anhand der Fehlermeldungen.
Überprüfen Sie die Java-Version
$ java -version
Vergewissern Sie sich, dass Java 21 oder höher installiert ist.
Detaillierte Fehlerbehebung finden Sie unter Fehlerbehebung.
Nächste Schritte
Nach erfolgreichem Start von Fess beginnen Sie den Betrieb unter Bezugnahme auf folgende Dokumentation:
Administratorhandbuch: Details zu Crawl-Konfiguration, Such-Konfiguration und Systemeinstellungen
Sicherheitseinstellungen - Sicherheitseinstellungen für Produktionsumgebungen
Fehlerbehebung - Häufige Probleme und Lösungen
Upgrade-Verfahren - Upgrade-Verfahren
Deinstallationsverfahren - Deinstallationsverfahren