Upgrade-Verfahren
Diese Seite beschreibt die Verfahren zum Upgrade von Fess von einer früheren Version auf die neueste Version.
Warnung
Wichtige Hinweise vor dem Upgrade
Erstellen Sie vor dem Upgrade unbedingt ein Backup
Es wird dringend empfohlen, das Upgrade zunächst in einer Testumgebung zu überprüfen
Während des Upgrades wird der Dienst gestoppt, planen Sie daher eine angemessene Wartungszeit ein
Je nach Version kann sich das Format der Konfigurationsdateien geändert haben
Unterstützte Versionen
Dieses Upgrade-Verfahren unterstützt Upgrades zwischen folgenden Versionen:
Fess 14.x → Fess 15.3
Fess 15.x → Fess 15.3
Bemerkung
Bei Upgrades von älteren Versionen (13.x oder früher) kann ein stufenweises Upgrade erforderlich sein. Details finden Sie in den Release Notes.
Vorbereitung vor dem Upgrade
Überprüfung der Versionskompatibilität
Überprüfen Sie die Kompatibilität zwischen der Zielversion und der aktuellen Version des Upgrades.
Planung der Ausfallzeit
Die Upgrade-Arbeiten erfordern einen Systemstopp. Planen Sie die Ausfallzeit unter Berücksichtigung folgender Punkte:
Backup-Zeit: 10 Minuten ~ mehrere Stunden (abhängig vom Datenvolumen)
Upgrade-Zeit: 10 ~ 30 Minuten
Funktionsprüfungszeit: 30 Minuten ~ 1 Stunde
Pufferzeit: 30 Minuten
Empfohlene Wartungszeit: Insgesamt 2 ~ 4 Stunden
Schritt 1: Daten-Backup
Erstellen Sie vor dem Upgrade ein Backup aller Daten.
Backup der Konfigurationsdaten
Backup über die Verwaltungsseite
Melden Sie sich in der Verwaltungsseite an und klicken Sie auf „System“ → „Backup“.
Laden Sie folgende Dateien herunter:
fess_basic_config.bulkfess_user.bulk
Backup der Konfigurationsdateien
TAR.GZ/ZIP-Version:
$ cp /path/to/fess/app/WEB-INF/conf/system.properties /backup/ $ cp /path/to/fess/app/WEB-INF/classes/fess_config.properties /backup/
RPM/DEB-Version:
$ sudo cp /etc/fess/system.properties /backup/ $ sudo cp /etc/fess/fess_config.properties /backup/
Angepasste Konfigurationsdateien
Falls angepasste Konfigurationsdateien vorhanden sind, erstellen Sie auch von diesen Backups:
$ cp /path/to/fess/app/WEB-INF/classes/log4j2.xml /backup/
Backup der Indexdaten
Erstellen Sie ein Backup der OpenSearch-Indexdaten.
Methode 1: Verwendung der Snapshot-Funktion (empfohlen)
Verwenden Sie die Snapshot-Funktion von OpenSearch für das Backup der Indizes.
Repository-Konfiguration:
$ curl -X PUT "http://localhost:9200/_snapshot/fess_backup" -H 'Content-Type: application/json' -d' { "type": "fs", "settings": { "location": "/backup/opensearch/snapshots" } }'Snapshot-Erstellung:
$ curl -X PUT "http://localhost:9200/_snapshot/fess_backup/snapshot_1?wait_for_completion=true"
Snapshot-Überprüfung:
$ curl -X GET "http://localhost:9200/_snapshot/fess_backup/snapshot_1"
Methode 2: Backup des gesamten Verzeichnisses
Stoppen Sie OpenSearch und erstellen Sie ein Backup des Datenverzeichnisses.
$ sudo systemctl stop opensearch
$ sudo tar czf /backup/opensearch-data-$(date +%Y%m%d).tar.gz /var/lib/opensearch/data
$ sudo systemctl start opensearch
Backup der Docker-Version
Erstellen Sie ein Backup der Docker-Volumes:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml stop
$ docker run --rm -v fess-es-data:/data -v $(pwd):/backup ubuntu tar czf /backup/fess-es-data-backup.tar.gz /data
$ docker run --rm -v fess-data:/data -v $(pwd):/backup ubuntu tar czf /backup/fess-data-backup.tar.gz /data
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml start
Schritt 2: Stopp der aktuellen Version
Stoppen Sie Fess und OpenSearch.
TAR.GZ/ZIP-Version:
$ kill <fess_pid>
$ kill <opensearch_pid>
RPM/DEB-Version (systemd):
$ sudo systemctl stop fess.service
$ sudo systemctl stop opensearch.service
Docker-Version:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml down
Schritt 3: Installation der neuen Version
Die Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Installationsmethode.
TAR.GZ/ZIP-Version
Neue Version herunterladen und entpacken:
$ wget https://github.com/codelibs/fess/releases/download/fess-15.3.2/fess-15.3.2.tar.gz $ tar -xzf fess-15.3.2.tar.gz
Konfiguration der alten Version kopieren:
$ cp /path/to/old-fess/app/WEB-INF/conf/system.properties /path/to/fess-15.3.2/app/WEB-INF/conf/ $ cp /path/to/old-fess/bin/fess.in.sh /path/to/fess-15.3.2/bin/
Überprüfen Sie Konfigurationsdifferenzen und passen Sie diese bei Bedarf an
RPM/DEB-Version
Installieren Sie das Paket der neuen Version:
# RPM
$ sudo rpm -Uvh fess-15.3.2.rpm
# DEB
$ sudo dpkg -i fess-15.3.2.deb
Bemerkung
Konfigurationsdateien (/etc/fess/*) werden automatisch beibehalten. Bei neuen Konfigurationsoptionen ist jedoch eine manuelle Anpassung erforderlich.
Docker-Version
Neue Version der Compose-Dateien herunterladen:
$ wget https://raw.githubusercontent.com/codelibs/docker-fess/v15.3.2/compose/compose.yaml $ wget https://raw.githubusercontent.com/codelibs/docker-fess/v15.3.2/compose/compose-opensearch3.yaml
Neue Images herunterladen:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml pull
Schritt 4: Upgrade von OpenSearch (falls erforderlich)
Bei Upgrade von OpenSearch befolgen Sie bitte folgende Schritte.
Warnung
Führen Sie Major-Version-Upgrades von OpenSearch vorsichtig durch. Es können Index-Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Installieren Sie die neue Version von OpenSearch
Plugins neu installieren:
$ sudo /usr/share/opensearch/bin/opensearch-plugin install org.codelibs.opensearch:opensearch-analysis-fess:3.3.2 $ sudo /usr/share/opensearch/bin/opensearch-plugin install org.codelibs.opensearch:opensearch-analysis-extension:3.3.2 $ sudo /usr/share/opensearch/bin/opensearch-plugin install org.codelibs.opensearch:opensearch-minhash:3.3.2 $ sudo /usr/share/opensearch/bin/opensearch-plugin install org.codelibs.opensearch:opensearch-configsync:3.3.2
OpenSearch starten:
$ sudo systemctl start opensearch.service
Schritt 5: Start der neuen Version
TAR.GZ/ZIP-Version:
$ cd /path/to/fess-15.3.2
$ ./bin/fess -d
RPM/DEB-Version:
$ sudo systemctl start opensearch.service
$ sudo systemctl start fess.service
Docker-Version:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml up -d
Schritt 6: Funktionsprüfung
Überprüfung der Protokolle
Stellen Sie sicher, dass keine Fehler vorliegen:
$ tail -f /path/to/fess/logs/fess.log
Zugriff auf die Weboberfläche
Greifen Sie mit dem Browser auf http://localhost:8080/ zu.
Anmeldung in der Verwaltungsseite
Greifen Sie auf http://localhost:8080/admin zu und melden Sie sich mit dem Administratorkonto an.
Überprüfung der Systeminformationen
Klicken Sie in der Verwaltungsseite auf „System“ → „Systeminformationen“ und überprüfen Sie, dass die Version aktualisiert wurde.
Funktionsprüfung der Suche
Führen Sie auf der Suchseite eine Suche durch und überprüfen Sie, dass Ergebnisse korrekt zurückgegeben werden.
Schritt 7: Neuerstellung des Index (empfohlen)
Bei Major-Version-Upgrades wird die Neuerstellung des Index empfohlen.
Überprüfen Sie bestehende Crawl-Zeitpläne
Führen Sie „Default Crawler“ unter „System“ → „Scheduler“ aus
Warten Sie, bis der Crawl abgeschlossen ist
Überprüfen Sie die Suchergebnisse
Rollback-Verfahren
Bei fehlgeschlagenem Upgrade können Sie mit folgenden Schritten ein Rollback durchführen.
Schritt 1: Stopp der neuen Version
$ sudo systemctl stop fess.service
$ sudo systemctl stop opensearch.service
Schritt 2: Wiederherstellung der alten Version
Stellen Sie Konfigurationsdateien und Daten aus dem Backup wieder her.
Bei RPM/DEB-Version:
$ sudo rpm -Uvh --oldpackage fess-<old-version>.rpm
oder:
$ sudo dpkg -i fess-<old-version>.deb
Schritt 3: Datenwiederherstellung
Wiederherstellung aus Snapshot:
$ curl -X POST "http://localhost:9200/_snapshot/fess_backup/snapshot_1/_restore?wait_for_completion=true"
Oder Wiederherstellung des Verzeichnisses aus dem Backup:
$ sudo systemctl stop opensearch
$ sudo rm -rf /var/lib/opensearch/data/*
$ sudo tar xzf /backup/opensearch-data-backup.tar.gz -C /
$ sudo systemctl start opensearch
Schritt 4: Start und Überprüfung des Dienstes
$ sudo systemctl start opensearch.service
$ sudo systemctl start fess.service
Überprüfen Sie den Betrieb und stellen Sie sicher, dass alles wieder normal läuft.
Häufig gestellte Fragen
F: Ist ein Upgrade ohne Ausfallzeit möglich?
A: Ein Upgrade von Fess erfordert einen Dienststopp. Um die Ausfallzeit zu minimieren, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen:
Überprüfung der Vorgehensweise in der Testumgebung im Voraus
Backup im Voraus erstellen
Ausreichend Wartungszeit einplanen
F: Muss auch OpenSearch aktualisiert werden?
A: Je nach Fess-Version ist eine bestimmte Version von OpenSearch erforderlich. Überprüfen Sie in den Release Notes die empfohlene OpenSearch-Version.
F: Muss der Index neu erstellt werden?
A: Bei Minor-Version-Upgrades normalerweise nicht erforderlich, bei Major-Version-Upgrades wird jedoch eine Neuerstellung empfohlen.
F: Nach dem Upgrade werden keine Suchergebnisse angezeigt
A: Überprüfen Sie Folgendes:
Überprüfen Sie, ob OpenSearch läuft
Überprüfen Sie, ob Indizes vorhanden sind (
curl http://localhost:9200/_cat/indices)Crawl erneut ausführen
Nächste Schritte
Nach Abschluss des Upgrades:
Start, Stopp, Erstkonfiguration - Überprüfung von Start und Erstkonfiguration
Sicherheitseinstellungen - Überprüfung der Sicherheitseinstellungen
Überprüfung neuer Funktionen in den Release Notes