Deinstallationsverfahren
Diese Seite beschreibt die Verfahren zur vollständigen Deinstallation von Fess.
Warnung
Wichtige Hinweise vor der Deinstallation
Bei der Deinstallation werden alle Daten gelöscht
Bei wichtigen Daten erstellen Sie unbedingt ein Backup
Backup-Verfahren finden Sie unter Upgrade-Verfahren
Vorbereitung vor der Deinstallation
Erstellung eines Backups
Erstellen Sie Backups der benötigten Daten:
Konfigurationsdaten
Download über die Verwaltungsseite unter „System“ → „Backup“
Crawl-Konfiguration
Exportieren Sie bei Bedarf die Crawl-Konfiguration
Angepasste Konfigurationsdateien
TAR.GZ/ZIP-Version:
$ cp -r /path/to/fess/app/WEB-INF/conf /backup/ $ cp -r /path/to/fess/app/WEB-INF/classes /backup/
RPM/DEB-Version:
$ sudo cp -r /etc/fess /backup/
Stopp der Dienste
Stoppen Sie vor der Deinstallation alle Dienste.
TAR.GZ/ZIP-Version:
$ ps aux | grep fess
$ kill <fess_pid>
$ kill <opensearch_pid>
RPM/DEB-Version:
$ sudo systemctl stop fess.service
$ sudo systemctl stop opensearch.service
Docker-Version:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml down
Deinstallation der TAR.GZ/ZIP-Version
Schritt 1: Löschen von Fess
Löschen Sie das Installationsverzeichnis:
$ rm -rf /path/to/fess-15.3.2
Schritt 2: Löschen von OpenSearch
Löschen Sie das OpenSearch-Installationsverzeichnis:
$ rm -rf /path/to/opensearch-3.3.2
Schritt 3: Löschen des Datenverzeichnisses (Optional)
Standardmäßig befindet sich das Datenverzeichnis im Fess-Installationsverzeichnis. Falls Sie einen anderen Speicherort angegeben haben, löschen Sie auch dieses Verzeichnis:
$ rm -rf /path/to/data
Schritt 4: Löschen des Protokollverzeichnisses (Optional)
Löschen Sie die Protokolldateien:
$ rm -rf /path/to/fess/logs
$ rm -rf /path/to/opensearch/logs
Deinstallation der RPM-Version
Schritt 1: Deinstallation von Fess
Deinstallieren Sie das RPM-Paket:
$ sudo rpm -e fess
Schritt 2: Deinstallation von OpenSearch
$ sudo rpm -e opensearch
Schritt 3: Deaktivierung und Löschung der Dienste
Bei chkconfig:
$ sudo /sbin/chkconfig --del fess
$ sudo /sbin/chkconfig --del opensearch
Bei systemd:
$ sudo systemctl disable fess.service
$ sudo systemctl disable opensearch.service
$ sudo systemctl daemon-reload
Schritt 4: Löschen des Datenverzeichnisses
Warnung
Diese Operation löscht alle Indexdaten und Konfigurationen vollständig.
$ sudo rm -rf /var/lib/fess
$ sudo rm -rf /var/lib/opensearch
Schritt 5: Löschen der Konfigurationsdateien
$ sudo rm -rf /etc/fess
$ sudo rm -rf /etc/opensearch
Schritt 6: Löschen der Protokolldateien
$ sudo rm -rf /var/log/fess
$ sudo rm -rf /var/log/opensearch
Schritt 7: Löschen von Benutzer und Gruppe (Optional)
Falls Sie Systembenutzer und -gruppen löschen möchten:
$ sudo userdel fess
$ sudo groupdel fess
$ sudo userdel opensearch
$ sudo groupdel opensearch
Deinstallation der DEB-Version
Schritt 1: Deinstallation von Fess
Deinstallieren Sie das DEB-Paket:
$ sudo dpkg -r fess
Zum vollständigen Löschen einschließlich Konfigurationsdateien:
$ sudo dpkg -P fess
Schritt 2: Deinstallation von OpenSearch
$ sudo dpkg -r opensearch
Oder vollständiges Löschen einschließlich Konfigurationsdateien:
$ sudo dpkg -P opensearch
Schritt 3: Deaktivierung der Dienste
$ sudo systemctl disable fess.service
$ sudo systemctl disable opensearch.service
$ sudo systemctl daemon-reload
Schritt 4: Löschen des Datenverzeichnisses
Warnung
Diese Operation löscht alle Indexdaten und Konfigurationen vollständig.
$ sudo rm -rf /var/lib/fess
$ sudo rm -rf /var/lib/opensearch
Schritt 5: Löschen der Konfigurationsdateien (bei Nicht-Verwendung von dpkg -P)
$ sudo rm -rf /etc/fess
$ sudo rm -rf /etc/opensearch
Schritt 6: Löschen der Protokolldateien
$ sudo rm -rf /var/log/fess
$ sudo rm -rf /var/log/opensearch
Schritt 7: Löschen von Benutzer und Gruppe (Optional)
Falls Sie Systembenutzer und -gruppen löschen möchten:
$ sudo userdel fess
$ sudo groupdel fess
$ sudo userdel opensearch
$ sudo groupdel opensearch
Deinstallation der Docker-Version
Schritt 1: Löschen von Containern und Netzwerken
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml down
Schritt 2: Löschen der Volumes
Warnung
Diese Operation löscht alle Daten vollständig.
Liste der Volumes überprüfen:
$ docker volume ls
Fess-bezogene Volumes löschen:
$ docker volume rm fess-es-data
$ docker volume rm fess-data
Oder alle Volumes auf einmal löschen:
$ docker compose -f compose.yaml -f compose-opensearch3.yaml down -v
Schritt 3: Löschen der Images (Optional)
Falls Sie Docker-Images löschen und Festplattenplatz freigeben möchten:
$ docker images | grep fess
$ docker rmi codelibs/fess:15.3.2
$ docker images | grep opensearch
$ docker rmi opensearchproject/opensearch:3.3.2
Schritt 4: Löschen der Netzwerke (Optional)
Löschen Sie von Docker Compose erstellte Netzwerke:
$ docker network ls
$ docker network rm <network_name>
Schritt 5: Löschen der Compose-Dateien
$ rm compose.yaml compose-opensearch3.yaml
Überprüfung der Deinstallation
Überprüfen Sie, dass alle Komponenten gelöscht wurden.
Überprüfung der Prozesse
$ ps aux | grep fess
$ ps aux | grep opensearch
Wenn nichts angezeigt wird, sind die Prozesse gestoppt.
Überprüfung der Ports
$ sudo netstat -tuln | grep 8080
$ sudo netstat -tuln | grep 9200
Überprüfen Sie, dass keine Ports verwendet werden.
Überprüfung der Dateien
TAR.GZ/ZIP-Version:
$ ls /path/to/fess-15.3.2 # Überprüfen, dass Verzeichnis nicht existiert
RPM/DEB-Version:
$ ls /var/lib/fess # Überprüfen, dass Verzeichnis nicht existiert
$ ls /etc/fess # Überprüfen, dass Verzeichnis nicht existiert
Docker-Version:
$ docker ps -a | grep fess # Überprüfen, dass Container nicht existieren
$ docker volume ls | grep fess # Überprüfen, dass Volumes nicht existieren
Überprüfung der Pakete
RPM-Version:
$ rpm -qa | grep fess
$ rpm -qa | grep opensearch
DEB-Version:
$ dpkg -l | grep fess
$ dpkg -l | grep opensearch
Wenn nichts angezeigt wird, sind die Pakete gelöscht.
Teilweise Deinstallation
Nur Fess löschen und OpenSearch behalten
Falls Sie OpenSearch auch für andere Anwendungen verwenden, können Sie nur Fess löschen.
Fess stoppen
Fess-Paket oder -Verzeichnis löschen
Fess-Datenverzeichnis löschen (
/var/lib/fessusw.)OpenSearch nicht löschen
Nur OpenSearch löschen und Fess behalten
Warnung
Wenn Sie OpenSearch löschen, funktioniert Fess nicht mehr. Ändern Sie die Konfiguration, um sich mit einem anderen OpenSearch-Cluster zu verbinden.
OpenSearch stoppen
OpenSearch-Paket oder -Verzeichnis löschen
OpenSearch-Datenverzeichnis löschen (
/var/lib/opensearchusw.)Fess-Konfiguration aktualisieren und anderen OpenSearch-Cluster angeben
Fehlerbehebung
Paket kann nicht gelöscht werden
Symptom:
Fehler bei rpm -e oder dpkg -r.
Lösung:
Überprüfen Sie, dass der Dienst gestoppt ist:
$ sudo systemctl stop fess.service
Überprüfen Sie Abhängigkeiten:
$ rpm -qa | grep fess $ dpkg -l | grep fess
Erzwungenes Löschen (letzte Option):
$ sudo rpm -e --nodeps fess $ sudo dpkg -r --force-all fess
Verzeichnis kann nicht gelöscht werden
Symptom:
Verzeichnis kann mit rm -rf nicht gelöscht werden.
Lösung:
Überprüfen Sie Berechtigungen:
$ ls -ld /path/to/directory
Löschen mit sudo:
$ sudo rm -rf /path/to/directory
Überprüfen Sie, ob Prozesse Dateien verwenden:
$ sudo lsof | grep /path/to/directory
Vorbereitung für Neuinstallation
Bei Neuinstallation nach der Deinstallation überprüfen Sie Folgendes:
Alle Prozesse sind gestoppt
Alle Dateien und Verzeichnisse sind gelöscht
Ports 8080 und 9200 werden nicht verwendet
Keine früheren Konfigurationsdateien vorhanden
Neuinstallationsverfahren finden Sie unter Auswahl der Installationsmethode.
Nächste Schritte
Nach Abschluss der Deinstallation:
Bei Installation einer neuen Version siehe Auswahl der Installationsmethode
Bei Datenmigration siehe Upgrade-Verfahren
Bei Erwägung alternativer Suchlösungen siehe die offizielle Fess-Website