Menu

Open-Source-Volltextsuche-Server - Fess Entwicklerhandbuch

Dieses Handbuch bietet Informationen, die für die Mitarbeit an der Entwicklung von Fess erforderlich sind. Es richtet sich an ein breites Publikum, von Personen, die zum ersten Mal an der Entwicklung von Fess arbeiten, bis hin zu erfahrenen Entwicklern.

Zielgruppe

Dieses Handbuch richtet sich an folgende Personen:

  • Entwickler, die zur Hinzufügung oder Verbesserung von Fess-Funktionen beitragen möchten

  • Techniker, die den Fess-Code verstehen möchten

  • Personen, die Fess anpassen und verwenden möchten

  • Personen, die an der Beteiligung an Open-Source-Projekten interessiert sind

Erforderliche Vorkenntnisse

Für die Mitarbeit an der Entwicklung von Fess sind folgende Kenntnisse hilfreich:

Erforderlich

  • Grundkenntnisse in Java-Programmierung (Java 21 oder höher)

  • Grundkenntnisse in Git und GitHub

  • Grundkenntnisse in Maven

Empfohlen

  • Kenntnisse des LastaFlute-Frameworks

  • Kenntnisse von DBFlute

  • Kenntnisse von OpenSearch/Elasticsearch

  • Erfahrung in der Webanwendungsentwicklung

Aufbau des Entwicklerhandbuchs

Dieses Handbuch besteht aus den folgenden Abschnitten.

Open-Source-Volltextsuche-Server - Fess Entwicklungsübersicht

Erläutert einen Überblick über die Fess-Entwicklung und die ersten Schritte zum Einstieg in die Entwicklung. Sie können den für die Entwicklung erforderlichen Technologie-Stack und einen Überblick über das Projekt verstehen.

Einrichten der Entwicklungsumgebung

Erklärt die Schritte zum Einrichten der Entwicklungsumgebung im Detail. Von der Installation der erforderlichen Tools wie Java, IDE und OpenSearch bis zum Abrufen und Ausführen des Fess-Quellcodes werden Schritt für Schritt erklärt.

Architektur und Codestruktur

Erklärt die Architektur und Codestruktur von Fess. Durch das Verständnis der wichtigsten Pakete, Module und Entwurfsmuster können Sie effizient entwickeln.

Entwicklungsworkflow

Erklärt den Standard-Workflow für die Fess-Entwicklung. Sie können den Ablauf von Entwicklungsarbeiten wie Funktionserweiterungen, Fehlerbehebungen, Code-Reviews und Tests lernen.

Bauen und Testen

Erklärt, wie Fess gebaut und getestet wird. Die Verwendung von Build-Tools, das Ausführen von Unit-Tests, und die Erstellung von Verteilungspaketen werden erläutert.

Leitfaden für Beiträge

Erklärt, wie Sie zum Fess-Projekt beitragen können. Sie können das Erstellen von Pull Requests, Codierungskonventionen und Kommunikation mit der Community lernen.

Schnellstart

Wenn Sie sofort mit der Fess-Entwicklung beginnen möchten, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Überprüfung der Systemanforderungen

    Für die Entwicklung sind folgende Tools erforderlich:

    • Java 21 oder höher

    • Maven 3.x oder höher

    • Git

    • IDE (Eclipse, IntelliJ IDEA usw.)

  2. Abrufen des Quellcodes

    git clone https://github.com/codelibs/fess.git
    cd fess
    
  3. Herunterladen der OpenSearch-Plugins

    mvn antrun:run
    
  4. Ausführen

    Führen Sie org.codelibs.fess.FessBoot von der IDE aus oder führen Sie es von Maven aus:

    mvn compile exec:java
    

Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten der Entwicklungsumgebung.

Optionen für die Entwicklungsumgebung

Die Entwicklung von Fess kann in einer der folgenden Umgebungen durchgeführt werden:

Lokale Entwicklungsumgebung

Dies ist die gängigste Entwicklungsumgebung. Sie installieren Entwicklungstools auf Ihrem Computer und entwickeln mit einer IDE.

Vorteile:

  • Schnelles Bauen und Ausführen

  • Volle Nutzung der IDE-Funktionen

  • Offline-Arbeit möglich

Nachteile:

  • Zeitaufwändige Ersteinrichtung

  • Mögliche Probleme aufgrund von Umgebungsunterschieden

Docker-basierte Entwicklungsumgebung

Sie können eine konsistente Entwicklungsumgebung mit Docker-Containern aufbauen.

Vorteile:

  • Konsistenz der Umgebung gewährleistet

  • Einfaches Setup

  • Leicht in einen sauberen Zustand zurückzusetzen

Nachteile:

  • Docker-Kenntnisse erforderlich

  • Leistung kann manchmal etwas niedriger sein

Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten der Entwicklungsumgebung.

Häufig gestellte Fragen

F: Was sind die Mindestspezifikationen für die Entwicklung?

A: Wir empfehlen Folgendes:

  • CPU: 4 Kerne oder mehr

  • Speicher: 8 GB oder mehr

  • Festplatte: 20 GB oder mehr freier Speicherplatz

F: Welche IDE sollte ich verwenden?

A: Sie können jede IDE Ihrer Wahl verwenden, wie Eclipse, IntelliJ IDEA oder VS Code. Obwohl dieses Handbuch hauptsächlich Eclipse als Beispiel verwendet, können Sie auch mit anderen IDEs entwickeln.

F: Sind Kenntnisse in LastaFlute oder DBFlute erforderlich?

A: Nicht erforderlich, aber hilfreich für einen reibungslosen Entwicklungsablauf. Die grundlegende Verwendung wird auch in diesem Handbuch erklärt, Details finden Sie jedoch in der offiziellen Dokumentation der jeweiligen Frameworks.

F: Wo sollte ich mit meinem ersten Beitrag beginnen?

A: Wir empfehlen, mit relativ einfachen Aufgaben zu beginnen, wie z. B.:

  • Verbesserung der Dokumentation

  • Hinzufügen von Tests

  • Fehlerbehebungen

  • Kleine Verbesserungen bestehender Funktionen

Weitere Informationen finden Sie unter Leitfaden für Beiträge.

Verwandte Ressourcen

Offizielle Ressourcen

Technische Dokumentation

Community

Nächste Schritte

Um mit der Entwicklung zu beginnen, empfehlen wir, mit Open-Source-Volltextsuche-Server - Fess Entwicklungsübersicht zu beginnen.

Inhaltsverzeichnis: